Die Geschichte der Hypnose

Seit Menschengedenken werden hypnotische Bewusstseinszustände zur Heilung genutzt, in der modernen Hypnosetherapie wird gezielt damit gearbeitet.

Die Geschichte der Hypnose

Seit Menschengedenken werden hypnotische Bewusstseinszustände zur Heilung genutzt, in der modernen Hypnosetherapie wird gezielt damit gearbeitet.

Die Geschichte der Hypnose: Eine Büste von Hypnos, dem griechischen Gott des Schlafes

Die Hypnose wurde im Laufe der Zeit von der religiösen Trance über barocke Heilmethoden in eine einfach und kontrolliert anzuwendende Technik gewandelt.

Ur- und Frühgeschichte

Yogis und Fakire konnten in Indien bereits vor mehr als 2000 Jahren v. Chr. durch Trance Schmerzfreiheit erreichen. Der älteste Text über Hypnose entstand vor 1500 Jahren v. Chr. in Ägypten. Dort wird der «Tempelschlaf» beschrieben, ein Zustand zwischen Wachsein und Schlaf, der für Heil- und Trancerituale genutzt wurde.

Der Mesmerismus

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfand der in Deutschland am Bodensee geborene Franz Anton Mesmer (1734 – 1815) den «animalischen Magnetismus». Zuerst mit Magneten und dann ohne versetzte er Menschen in Trance und konnte ihnen wohl zum Teil auch bei ihren Gebrechen helfen. Im Vergleich zur den damals vorherrschenden brachialen medizinischen Methoden war sein «Magnetschlaf» sanft und unschädlich.

Im Streit um die ernsthafte Anerkennung, schwankte der Mesmerismus zwischen Interesse und Widerspruch. 1838 verloren die Mesmeristen in London die Gunst der Wissenschaft, nachdem in einer öffentlichen mesmeristischen Séance der Arzt die Kontrolle über eine Patientin verlor, welche anfing, die anwesenden höheren Herren unziemlich anzusprechen. Das einflussreiche Fachjournal The Lancet startete daraufhin eine heftige Kampagne gegen den Mesmerismus.

Die Anfänge der Hypnose im Viktorianischen Zeitalter

Der Begriff Hypnose war zwar bereits 1820 in Frankreich geprägt worden, nach Hypnos, dem griechischen Gott des Schlafes. Doch das, was wir heute unter Hypnose verstehen, wurde 1841 von James Braid (1795 –1860), einem schottischen Chirurgen, begründet. Er führte Augenoperationen an hypnotisierten Patient*innen durch und eröffnete damit die Debatte um weitere Anwendungs- und Behandlungsmöglichkeiten.

James Esdaile (1808 – 1859), ebenfalls ein schottischer Chirurg, arbeitete in Indien, wo er während sechs Jahren ca. 300 Menschen mit Hilfe der Hypnose schmerzfrei operierte. Er führte Amputationen, Operationen des Grauen Stars sowie Tumoroperationen durch, wobei er die Sterberate von ca. 50% auf 5% reduzieren konnte.
Die Hypnose war damals eine der wenigen Methoden zur Schmerzstillung bei Operationen, wurde aber nach 1846 durch die aufkommende Inhalationsanästhesie abgelöst.

Nach 1900

Auch Sigmund Freud (1856 – 1939) arbeitete mit der klassisch-suggestiven Hypnose, bevor er die Psychoanalyse entwickelte.
In den USA wurde im frühen 20. Jahrhundert die Hypnose durch den Psychiater Milton H. Erickson (1901 – 1980) sowie Dave Elman (1900 – 1967) weiterentwickelt. Elman schuf die schnelle und effiziente Elman-Induktion, die noch heute meist als Einleitung für die moderne Hypnosetherapie verwendet wird. Elman bildete im Lauf seines Lebens mehr als 10‘000 Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen und Zahnärzt*innen aus. Er unterrichtete eine direkte Art der Hypnose, die weniger aus Suggestion, sondern mehr aus Hypnoanalyse besteht.

Gerald (Jerry) F. Kein (1939 – 2017) lernte bei Dave Elman und entwickelte effiziente und leicht erlernbare Hypnosetechniken, durch welche die Ursache eines Problems aufgespürt und dieses mit verschiedenen Techniken aufgelöst werden kann. Er gründete 1979 das OMNI Hypnosis Training Center® in Florida, das mit weltweit über 20 Standorten heute als grösste Hypnoseschule gilt.

2015 übergab Jerry F. Kein die Leitung des OMNI Hypnosis Training Centers® an seinen Nachfolger Hansruedi Wipf. Seit 2013 ist Adrian Brüngger im Team, als Mitinhaber und CEO der Hypnose.NET GmbH & OMNI Hypnosis International.

Heute

Heute ist die Hypnose in verschiedenen Formen im Trend: Sei es als Showelement, Entspannungsmöglichkeit, zur Leistungssteigerung im Sport, als Unterstützung bei Erkrankungen usw. Es gibt unzählige Möglichkeiten, mich interessieren vor allem die Anwendung bei Schmerzen, Erschöpfung, Allergien und Problemen im Alltag.

Willkommen...

…in der Hypnose und während der Hypnosetherapie wirst du gedutzt, damit das Unterbewusstsein so klar wie möglich angesprochen wird.